33 Versicherer
+300 verfügbare Zahnzusatztarife
Persönlich auf Sie abgestimmt
Warum benötige ich eine Zahnzusatzversicherung?
Keine andere Zusatzversicherung erfreut sich größerer Beliebtheit: Ende 2017 gab es etwa 17 Mio Verträge, und täglich werden ca. 2000 neue abgeschlossen. Die Erklärung dafür ist einfach: In keinem anderen medizinischen Bereich wird man als Patient so stark mit einem Eigenanteil konfrontiert wie bei notwendigem Zahnersatz.
Gleichzeitig steigt das Bewusstsein in der Bevölkerung mit Hilfe von Vorsorge und Individualprophylaxe die eigenen Zähne möglichst lange zu erhalten. Dies führt zu regelmäßigeren Zahnarztbesuchen die größtenteils auch privat gezahlt werden müssen.
Mehr erfahren…
Doch auch wenn im Sinne der kassenärztlichen Vorschriften die Behandlung abgerechnet werden kann oder Sie bei Zahnersatz einen Festzuschuss erhalten – von der gesetzlichen Krankenkasse haben Sie lediglich Basisleistungen zu erwarten. Diese gesetzlichen Erstattungsleistungen sind wie folgt definiert: Sie müssen wirtschaftlich, notwendig, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein.
Ihre Zahnärztin und Ihr Zahnarzt werden jedoch immer danach streben moderne und hochwertigere Behandlungen durchzuführen. Tatsächlich bietet die moderne Zahnmedizin heute schon wesentlich mehr Behandlungsmöglichkeiten als die gesetzlichen Krankenkassen bereit sind zu erstatten. Für diese Mehrleistungen entstehen dann Kosten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Und genau hierfür, empfehlen Zahnärzte Ihren Patienten immer häufiger eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen.
Um nun aus den über 260 Zahnzusatztarife den für Ihre Zähne passenden Tarif zu finden, sollten sich zunächst über Ihren Bedarf in Bezug auf die Erstattungsleistungen Ihrer zukünftigen Zahnversicherung im Klaren sein. Wir beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen den für Sie am besten passenden Tarif zu finden.
Schließen

In diese 5 Kategorien lassen sich empfehlenswerte Zahntarife einteilen:
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen:


Häufige Fragen zur Zahnzusatzversicherung
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wurden in den letzten Jahren sehr gekürzt. So auch im zahnärztlichen Bereich. Das führt dazu, dass Sie einen immer größer werdenden Anteil an den Gesamtkosten selber tragen müssen. Eine gute Zahnzusatzversicherung erstattet Ihnen den größten Teil Ihres Eigenanteils. So bleiben Sie nicht auf den hohen Kosten sitzen.
Es gibt natürlich große Unterschiede bei den Leistungen einer Zahnversicherung. Dabei unterscheidet man grundsätzlich 4 Bereiche:
- Zahnprophylaxe
- Zahnbehandlung
- Zahnersatz
- Kieferorthopädie
In unseren Schwerpunktkategorien zeigen wir Ihnen zu jedem Behandlungsschwerpunkt den passen Tarif – es muss nicht immer Premium sein.
Die Kosten einer Zahnversicherung hängen maßgeblich vom Alter des Antragstellers ab. Im jungen Alter belaufen sich die Kosten auf ca. 20 EUR monatlich. Ältere Menschen zahlen dafür zwischen 35 EUR und 50 EUR.
Die Versicherung greift in der Regel nicht unmittelbar nach Vertragsabschluss, sondern nach Ablauf von 3 bis 8 Monaten. Diese Zeit nennt man Wartezeit. Wichtig: Für alle zahnärztlichen Behandlungen, die in diesem Zeitraum durchgeführt werden, kommt die Versicherung nicht auf. Es gibt aber auch gute Zahnzusatztarife die keine Wartezeiten haben.
Grundsätzlich bezahlt die Krankenkasse lediglich die sogenannte Regelversorgung. Das ist einfach nur die Grundversorgung, wie zum Beispiel Amalgamfüllungen. Kunststofffüllungen, Inlays und Implantate gehören schon nicht mehr zur Regelversorgung. Die Krankenkasse zahlt bei Zahnersatz einen befundbezogenen Festzuschuss. Das bedeutet, dass bei allen Versicherten bei gleichem Befund der gleiche Betrag bezahlt wird – unabhängig davon, was Sie möchten oder der Zahnarzt Ihnen empfiehlt. Die Differenz zwischen den tatsächlichen Aufwendungen und dem Zuschuss der Krankenkasse ist Ihr Eigenanteil. Auch bei Zahnvorsorge-Maßnahmen haben Sie einen Eigenanteil zu zahlen. Das gilt zum Beispiel bei Zahnbetterkrankung wie der Parodontose. Hier bezahlt die Krankenkasse erst, wenn die Tiefe der Zahnfleischtaschen mehr als 3,5 mm beträgt. Lassen Sie die Erkrankung im Frühstadium behandeln, zahlt die Krankenkasse nichts. Auch eine professionelle Zahnreinigung zahlen Sie komplett aus eigener Tasche.
News Bereich

Patienten mit schweren Herzerkrankungen zeigen parodontalen Behandlungsbedarf
Der renommierte Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) geht im Jahr 2020 an eine Gruppe von Medizinern und Zahnmediziner aus Leipzig, die eine Arbeit zur „Mundgesundheit und zahnmedizinischen Betreuungssituation von...

Warum die richtige Zahnpasta so wichtig ist
Man findet im Netz zahlreiche Alternativen zur Zahnpasta, die entweder besser für die Umwelt sind oder einfach besser schmecken sollen. Pulver, Tabs oder das Selbstanmischen aus verschiedenen Hausmittel werden immer mehr zum Trend, da diese auf eine Plastikverpackung...

Private Zuzahlungen bei Wurzelkanalbehandlungen
Das Problem der hohen Zuzahlungen bei Zahnersatz ist allgemein bekannt. Die gesetzlichen Krankenversicherungen leisten nur für eine Grundversorgung oder nur für einen kleinen Teil der Kosten. Wer darüber hinaus eine hochwertigere Behandlung möchte, muss mit hohen...

Trend zur Vollnarkose für Kinder bei Zahnbehandlungen
Laut dem Jahresbericht Patientenmonitor von 2019 der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) entwickelt sich ein Trend zur Vollnarkose bei Kindern beim Zahnarzt. Immer mehr Eltern berichten, dass zahnärztliche Behandlungen bei ihren Kindern mit Vollnarkose...

Auch im Teil-Lockdown sollten regelmäßige Zahnarztbesuche unbedingt wahrgenommen werden
Schon im August hatte die WHO die missverständliche Empfehlung, nicht dringende Zahnarzttermine abzusagen, korrigiert. Die Bundesärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) wiesen ebenfalls darauf hin, dass aufgrund der hohen Hygienestandards...

Mundspülungen gegen Corona
Schon vor Corona galten in Zahnarztpraxen strenge Hygienemaßnahmen und das Infektionsrisiko gilt weiterhin als sehr gering. Durch Schutzmaßnahmen, wie effizientes Absaugen, Schutzkleidung und der Mund-Nasen-Schutz kann das Risiko einer Infektion durch Aerosole...