Deutscher Zahnversicherungs-Service Zahnzusatztarife

FAQ

Zahnversicherungstarif finden!

Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. Aus über 300 Tarifen werden Ihnen
diejenigen ermittelt, die optimal zu Ihnen passen.

  • Über 300 Tarife im Vergleich
  • Professionelle Abwicklung
  • Persönlich auf dich abgestimmt

Hast du noch Fragen?

Dir fehlen noch Informationen, um eine Entscheidung zu treffen? Melde dich doch ganz unverbindlich bei uns per Telefon oder nutze unserer Kontaktformular. Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine Fragen. 

Wozu brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wurden schon in den letzten Jahren immer weiter reduziert. So auch im zahnärztlichen Bereich. Das führt dazu, dass du einen immer größer werdenden Anteil an den Gesamtkosten selber tragen musst. Eine gute Zahnzusatzversicherung erstattet bis zu 100% des Eigenanteils. So bleibst du nicht auf den hohen Kosten sitzen.

Welche Unterschiede gibt es bei Zahnzusatzversicherungen?

Bei Zahnzusatzversicherungen unterscheidet man grundsätzlich in 4 Bereiche:

Zahnprophylaxe
Zahnbehandlung
Zahnersatz
Kieferorthopädie

In unseren Schwerpunktkategorien zeigen wir dir zu jedem Behandlungsschwerpunkt den passenden Tarif. In den einzelnen Bereiche unterscheiden sich die Tarife natürlich noch nach den Leistungen und dem monatlichen Beitrag. In unserem Vergleichsrechner kannst du alle Tarife vergleichen und garantiert den für dich am besten passenden finden.

Was übernimmt die Krankenkasse und welchen Eigenanteil zahle ich?

Grundsätzlich erstattet die Krankenkasse lediglich für eine Grundversorgung, die sogenannte Regelversorgung. Das sind zum Beispiel Amalgamfüllungen. Hochwertige Kunststoff-Füllungen, Inlays und Implantate gehören schon nicht mehr zur Regelversorgung.

Die Krankenkasse zahlt für Zahnersatz einen befundbezogenen Festzuschuss von 60 %. Das bedeutet, dass bei allen Versicherten bei gleichem Befund der gleiche Betrag bezahlt wird – unabhängig davon, was sie möchten oder was der Zahnarzt empfiehlt. Die Differenz zwischen den tatsächlichen Aufwendungen und dem Zuschuss der Krankenkasse ist der Eigenanteil.

Schon bei Zahnvorsorge-Maßnahmen hast du einen Eigenanteil zu zahlen. Das gilt zum Beispiel bei Zahnbetterkrankungen, wie der Parodontitis. Auch die professionelle Zahnreinigung, dessen Durchführung von den meisten Zahnärzten 1-2 Mal im Jahr empfohlen wird, musst du aus der eigenen Tasche zahlen. Eine Zahnzusatzversicherung erspart dir genau diese hohen Eigenanteile.

Mir fehlt ein Zahn – kann ich trotzdem eine Zahnzusatzversicherung abschließen?

Grundsätzlich Ja. Es gibt einige Zahnzusatztarife, die auch dann abgeschlossen werden können, wenn dir ein Zahn oder mehrere Zähne fehlen. Weisheitszähne sowie fehlende Milchzähne gehören natürlich nicht dazu. Manche Tarife schließen die Zahnlücken, die bei Antragstellung bereits vorhanden sind, vom Versicherungsschutz aus. Gib deshalb bitte wahrheitsgemäß fehlende Zähne beim Ausfüllen des Zahnstatus direkt mit an. Wir selektieren dann für dich nur solche Zahnzusatztarife, die dir Versicherungsschutz für die Versorgung vorhandener Zahnlücken gewähren. Hier findest du weitere Information zum Umgang mit fehlenden Zähnen.

Was kostet eine gute Zahnzusatzversicherung?

Die Kosten einer Zahnzusatzversicherung hängen vom Umfang der Leistungen und vom Alter des Antragstellers ab. In jungem Alter belaufen sich die Kosten auf ca. 20 EUR monatlich für einen All Inklusiv Tarif. Ältere Menschen zahlen dafür zwischen 35 EUR und 50 EUR. Es gibt auch bereits gute Zahnzusatzversicherung, die für Zahnerhalt und die professionelle Zahnreinigung leisten für lediglich 15,80 €, wie die PZR-Flatrate Premium

Wie kann ich Rechnungen zur Erstattung einreichen?

Der Kostenanteil, der von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt wird, wird direkt mit deinem Zahnarzt abgerechnet. Dein Zahnarzt wird dir über die zusätzlichen Kosten eine Rechnung schicken, die du dann direkt bei der Versicherung einreichen kannst. Die Versicherungsgesellschaft überweist dir dann den Erstattungsbetrag. Deine Zahnzusatzversicherung rechnet nicht direkt mit dem Zahnarzt ab. 

Die meisten Versicherer haben praktische Rechnungsapps, mit denen du ganz einfach ein Foto von deiner Rechnung hochladen und automatisch an die Versicherung übermitteln kannst. Alternativ kannst du deine Rechnungen per Mail oder per Post an die jeweilige Versicherung senden.

Wann ist eine zahnärztliche oder kieferorthopädische Behandlung angeraten worden?

Der Beginn einer Behandlung ist in der Regel die erste zahnärztliche Untersuchung bzw. die erste zahnärztliche Maßnahme. Das gilt auch dann, wenn zunächst nur eine Diagnose oder ein Behandlungsvorschlag z.B. in Form eines Heil- und Kostenplans (HKP) erstellt wird, die medizinisch notwendigen Tätigkeiten aber zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden sollen.

Eine Behandlung ist nicht angeraten, wenn der Zahnarzt feststellt, dass vorhandene oder fehlende Zähne nicht zum gegenwärtigen oder zu einem späteren Zeitpunkt behandelt oder ersetzt werden müssen. Weiterhin ist eine Zahnbehandlung nicht angeraten, wenn der Zahnarzt z.B. für einen mit einer Füllung versorgten, aber nicht behandlungsbedürftigen Zahn mögliche Behandlungsmethoden (z.B: Brücke, Implantat) vorschlägt.

Im Bereich Kieferorthopädie: Dein Zahnarzt teilt dir mit, dass für dein Kind evtl. eine Zahnspange notwendig werden wird. Ist dies schon eine angeratene Behandlung? Das kommt darauf an: Hat dein Zahnarzt nur etwas angesprochen, was vielleicht irgendwann mal sein könnte, aber noch gar nicht absehbar ist? Oder wurde in dieser Beratung bereits eine Zahnfehlstellung diagnostiziert, auf die eine kieferorthopädische Behandlung folgen wird?

Die Versicherungsgesellschaft kann bei einer „zeitnahen“ Leistungsinanspruchnahme prüfen, wann der Versicherungsfall exakt eingetreten ist. Hierzu werden beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden Rückfragen gestellt. Du solltest also zuvor mit deinem Zahnarzt klären, ob die Behandlung bereits angeraten wurde und ihm mitteilen, dass du eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchten bzw. abgeschlossen haben.

Wie kann ich eine Zahnzusatzversicherung wechseln?

Für den Wechsel einer Versicherung gibt es verschiedene Gründe. Du kannst z.B. von einem Tarif mit ausschließlich Leistungen für Zahnerhalt zu einem All-Inklusive Tarif wechseln, um auch Zahnersatz mitzuversichern. Außerdem verändert sich der Markt ständig und es werden neue Tarife entwickelt. Damit du immer auf dem neusten Stand bist, informieren wir dich natürlich gerne über neue Angebote und unterstützen dich ggf. bei einem Wechsel in einen besseren Tarif. Auch bei einer Beitragserhöhung sind wir dein erster Ansprechpartner.

Bevor du deine bestehende Zahnzusatzversicherung kündigst, solltest du folgende fünf Punkte unbedingt beachten:

  1. Befindest du dich derzeit in Behandlung oder ist eine von deinem Zahnarzt angeraten worden? Wenn dem so ist, solltest du erst nach der Behandlung deine Zahnzusatzversicherung wechseln.
  2. Ein Wechsel der Versicherung führt in der Regel zu einer erneuten Wartezeit. Einige wenige Versicherer verzichten auf die Wartezeit, wenn du lückenlos von einem anderen Versicherer wechselst. Wir informieren dich über die Wartezeiten aller Versicherer und suchen für dich das beste Angebot heraus.
  3. Die Mindestvertragsdauer bei den meisten Verträgen liegt zwischen 1 bis 2 Jahren. Es gibt jedoch auch Zahnzusatztarife, die ein tägliches Kündigungsrecht für die Versicherten vorsehen.
  4. Ein außerordentliches Kündigungsrecht, auch während der Mindestvertragsdauer, hast du immer bei einer Beitragserhöhung. Du kannst innerhalb von 4 Wochen nach dem Inkrafttreten der Beitragserhöhung den Vertrag kündigen.
  5. Deine bestehende Zahnzusatzversicherung kannst du unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist und außerhalb der Mindestvertragslaufzeit jederzeit kündigen.
Nur der monatliche Beitrag zählt, stimmt das?

Nicht nur der Beitrag ist ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach der passenden Zahnzusatzversicherung. Viel wichtiger sind in erster Linie die Leistungen und die Erstattung. Billig-Tarife sind häufig leistungsschwach und erstatten nur begrenzt. Wenn du im Schadenfall trotz deiner Zahnzusatzversicherung 60 %-70 % der Zahnarztkosten selber zahlen musst, ist natürlich ärgerlich. Damit das nicht passiert suchen wir gemeinsam befundorientiert die für dich und deinen Geldbeutel die passende Zahnzusatzversicherung mit optimalen Leistungen.

Lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung über 60 Jahren?

Immer mehr ältere Menschen haben noch ihre eigenen Zähne und auch in hohem Alter steht deren Erhalt an erster Stelle. Deshalb lohnt sich auch ab dem 60. Lebensjahr eine Zahnzusatzversicherung, um zahnerhaltende Maßnahmen und die professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen zu können. Sollte es dann doch um die „Dritten Zähne“ gehen, ist ein durch Implantate verankerter Zahnersatz deutlich besser als ein herausnehmbarer. Auch hier lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.

Brauchen Prothesenträger eine Zahnzusatzversicherung?

Ja, auch für Prothesenträger lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung. Prothesen halten nicht ewig und müssen irgendwann ersetzt werden. Der Erhalt der verbliebenen Zähne als Brückenpfeiler und Anker ist für die herausnehmbaren Prothesen von großer Bedeutung. Mit einer Zahnzusatzversicherung sind Präventionsmaßnahmen und eine optimale Versorgung mit dauerhaftem Zahnersatz möglich.

Kann ich mir gleich nach dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zwei Implantate einsetzen lassen?

Auch hier gilt, dass angeratene und begonnen Behandlungen nicht mitversichert sind. Hat dein Zahnarzt die Behandlung vor dem Vertragsabschluss schon angeraten oder gar einen Heil- und Kostenplan (HKP) erstellt, ist diese Implantatversorgung vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Zusätzlich musst du eventuell Wartezeiten beachten, bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Die meisten Zahnzusatztarife haben außerdem eine Summenbegrenzung in den Anfangsjahren. Zwei Implantate würden dementsprechend diese Höchstgrenze im ersten Jahr überschreiten. Mehr Informationen zu den Summenbegrenzungen findest du hier.

Was bedeuten Wartezeiten und welchen Einfluss haben sie für den Versicherungsschutz?

Die Wartezeit ist ein Zeitraum von durchschnittlich 3-8 Monaten, in denen du noch keine Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Die Wartezeit beginnt ab dem Zeitpunkt, des Vertragsabschlusses, also dem Tag, der auf deiner Versicherungspolice steht. Wichtig: Für alle zahnärztlichen Behandlungen, die in diesem Zeitraum durchgeführt werden, kommt die Versicherung nicht auf. Mittlerweile haben die meisten Zahnzusatztarife keine Wartezeiten mehr. Mehr Informationen zu Wartezeiten findest du hier.

Ist es wirklich wichtig, was ich im Antrag ankreuze?

Die in der Antragsstellung aufgeführten Fragen müssen unbedingt wahrheitsgemäß beantwortet werden, um spätere Leistungsablehnungen oder sogar eine Kündigung zu vermeiden. Bei der Antragstellung fällt es tatsächlich manchmal noch nicht direkt auf, doch wenn der erste große Erstattungsantrag eingereicht wird, können Mogeleien z.B. bei der Anzahl der fehlenden Zähne, leicht auffallen. Die Versicherung kann dich in so einem Fall aufgrund der Anzeigepflichtverletzung fristlos kündigen und muss dir die gezahlten Beiträge nicht zurückerstatten. Wenn du Fragen zu deinem Antrag hast und dir nicht sicher bei der Beantwortung bist, melde dich einfach telefonisch bei uns oder nutze unser Kontaktformular.

Brauche ich für den Antrag einen zahnärztlichen Bericht?

Nein – in der Regel brauchst du keinen zahnärztlichen Bericht für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Beim Ausfüllen deines Zahnstatus für eine persönliche Beratung kannst du natürlich gerne deine Zahnarztpraxis hinzuziehen.

Kann ich mich auch versichern, wenn ich im Ausland lebe?

Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung musst du in der Regel Mitglied einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse sein. Bei einigen Tarifen sind auch Personen mit Anspruch auf freie Heilfürsorge versicherbar. Wenn du aber während der Versicherungszeit vorübergehend ins europäische Ausland gehst und in der deutschen Krankenkasse Mitglied bleibst, dann bleibt natürlich auch dein Versicherungsschutz bestehen.

Ist der Beitrag für die Zahnzusatzversicherung konstant oder kann er im Laufe der Jahre ansteigen?

Die Versicherungsgesellschaften prüfen die Kosten im zahnmedizinischen Bereich regelmäßig. Steigen diese an (z.B. Laborkosten), so kann der Versicherer die Beiträge anpassen, um dir langfristig einen guten Versicherungsschutz zu gewährleisten. Allgemein ändert sich der Beitrag einer Zahnzusatzversicherung immer mit steigendem Alter – je nach Versicherung alle 5 oder 10 Jahre um wenige Cent. Dies ist allerdings nur bei Zahnzusatztarifen der Fall, die keine Alterungsrückstellungen bilden.

Zahnzusatztarife mit Altersrückstellung haben schon für junge Menschen vergleichsmäßig höhere Beiträge, die dann nicht mehr steigen. Außerordentliche Beitragsanpassungen sind allerdings nie ausgeschlossen. Mehr Informationen zu Tarifen mit und ohne Altersrückstellungen findest du hier.

Wenn ich meine gesetzliche Krankenkasse wechsle – hat das irgendwelche Auswirkungen auf meine Zahnversicherung?

Wir vermitteln nur Zahnzusatzversicherungen, die nicht an eine Krankenkasse gebunden sind. Du kannst deine gesetzliche Krankenversicherung also unabhängig von deiner Zahnzusatzversicherung wählen.

Was ist der Unterschied zwischen Kalender- und Versicherungsjahr?

Der Unterschied von Zahnzusatzversicherung nach Kalenderjahr und nach Versicherungsjahr hat Einfluss auf die Summenbegrenzung in den Anfangsjahren. Die meisten Zahnzusatztarife sind in den ersten 2-5 Jahren auf einen bestimmten Höchstbetrag begrenzt.

Das Versicherungsjahr beginnt immer ab dem Zeitpunkt deines Vertragsabschlusses und endet genau ein Jahr danach. Das Kalenderjahr beginnt immer am 1. Januar und Endet am 31. Dezember unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt du die Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hast.

Unser Tipp: Bei einer Zahnzusatzversicherung mit einer Summenbegrenzung nach dem Kalenderjahr lohnt es sich bis November eines Jahres noch schnell eine Versicherung abzuschließen. Du bist damit nämlich nur zwei Monate im ersten Kalenderjahr und kannst schon nach einem Monat Leistungen bis zum Höchstbetrag für die ersten beiden Kalenderjahre in Anspruch nehmen.

Wie und wann kann ich meine Zahnzusatzversicherung kündigen?

Eine Zahnzusatzversicherung hat in der Regel eine Mindestvertragslaufzeit von 1-2 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit können Sie unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist kündigen. Manche Zahnzusatzversicherung können auch nach Ablauf der Mindestvertragsdauer täglich oder monatlich gekündigt werden. Bevor du jedoch deine bestehende Zahnzusatzversicherung kündigst, prüfen wir gerne für dich, ob eine Kündigung wirklich sinnvoll ist. Nutze dazu einfach unser Kontaktformular oder kontaktiere uns telefonisch unter 02103-3399780.

 

 

Stell uns deine Frage!

Das Team des DZVS wird sich zeitnah bei dir zurückmelden.

 

 

Mo - Fr 07:00 - 20:00 02103-3399780

    Zahnversicherungsservice DZVS